Künstliche Intelligenz für Netzwerke?
Kann künstliche Intelligenz (KI) in Netzwerken bestimmte Aufgaben übernehmen? Menschen beherrschen das Management der Infrastrukturen in Rechenzentren bald nicht mehr allein. R&M Product Manager Reinhard Burkert untersucht, wie KI und Connectivity zusammenspielen.

12. Februar 2020
2 MINUTEN LESEDAUER
IT-Infrastrukturen erreichen kritische Masse
Neueste Hochrechnungen bestätigen ein anhaltend dramatisches Wachstum des Internet-Datenverkehrs. Bald werden mehr als 28 Milliarden IT-Geräte über Kabel und Funk vernetzt sein. Sie alle werden unzählbare digitalisierte Systeme und Funktionen nutzen, die ausfallsicher verbunden und überwacht werden sollten.
Der Data-Center-Markt stellt sich darauf ein. Die Netzwerk-Infrastrukturen in Computerräumen werden weiter verdichtet. Zigtausende Server und Hunderttausende oder sogar Millionen von Kabeln, Glasfasern und Steckern müssen in einem Data Center ihren Platz finden.
Fazit solcher Szenarien: Komplexität und Dynamik der IT-Infrastrukturen erreichen Dimensionen, die Menschen nicht mehr ohne künstliche Hilfe managen können.
Menschen brauchen Hilfe
Aus Sicht von R&M ist bereits absehbar, dass sich Automatisiertes Infrastrukturmanagement (AIM) weiterentwickeln muss. Künftige AIM-Evolutionsstufen werden auch KI nutzen, um Menschen darin zu unterstützen, die IT-Infrastrukturen weiterhin zu beherrschen.
KI wird die Connectivity vom Rechenzentrum bis in die äussersten Verzweigungen in einer Smart City selbstorganisiert, bedarfsgerecht und ökonomisch effizient managen. Sie kann aufgrund von Erkenntnissen aus dem Monitoring und maschinellen Lernen bestimmte Dinge vorhersagen.
Zum Beispiel, wo und wann es zu Alterung und Ausfällen von Kabeln kommt oder Überlastungen und welche Ursachen das hat. KI wird zu einem Faktor der Wertschöpfung im Netzwerkbetrieb.
Der enge Zusammenhang
Hinzu kommt, dass KI genauso wie Cloud-Services eine ausreichend dimensionierte, skalierfähige, latenzfreie und ausfallsichere Verkabelung verlangt. Sonst kann sie die Erwartungen nicht erfüllen. Connectivity und KI bedingen sich also gegenseitig.
R&M hat eine langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von AIM-Systemen. Das Product Management verfolgt die Technologie mit höchster Aufmerksamkeit und wird in der Zukunft entsprechende Funktionen wie etwa Geräteplatzierung oder Optimierung von Kabelwegen implementieren.